2001 - 2004 - Akademie für Physiotherapie Innsbruck
2004 - 2011 - Physiotherapeutin an der neurologischen Universitätsklinik Innsbruck
2006 - 2013 Lehrtherapeutin an der Fachhochschule für Physiotherapie in Innsbruck, Fachbereich Physiotherapie in der Neurologie, Neurologische Behandlungskonzepte, Neuropraxis
seit 2008 - Lehrtherapeutin an der Fachhochschule für Logopädie in Innsbruck, Fachbereich Bewegungslehre, alternative Behandlungsmöglichkeiten (Biofeedback) sowie Atemtherapie
seit 2009 - Selbständige Tätigkeit in Innsbruck mit der Praxis für Physiotherapie und Neurorehabilitation
Zusatzausbildungen:
Master of Science für Neurorehabilitation (in Ausbildung)
Evidenzbasierte Therapie in der Rehabilitation zentral motorischer Störungen
Clinical Reasoning
Bobath-Konzept
Kognitiv-therapeutische Übungen nach Dr. Perfetti
Biofeedback
Therapie bei Kopfschmerz und Migräne nach Kern
Traumatherapie
McKenzie (Wirbelsäule - HWS, BWS, LWS)
CranioMandibuläre Dysfunktion Kiefergelenk TGM I + II
NOI - Nervenmobilisation
Halliwick I + II
Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
Tinnitusbehandlung
Chron. Schmerzen
Nowo Balance 1 - 3
Narbentherapie nach Böger
Pascalle Hendriks
Ausbildung Physiotherapie:
1998-2002 Fachhochschule für Physiotherapie in Utrecht (Niederlande) mit Bachelor Abschluss
2001-2002 Begleiterin medizinische Fitness bei Second Care (Zoetermeer, Niederlande)
2002-2003 Physiotherapeutin im Krankenhaus Rotterdam (medizinisch zentrumrijnmond, Niederlande)
2002-2003 Physiotherapeutin bei Second Care (Zoetermeer, Niederlande)
Seit 2003 Physiotherapeutin an der neurologischen Universitätsklinik Innsbruck
Seit 2013 Physiotherapeutin Neuroreha
Zusatzausbildung:
Bobath-Konzept
Kognitiv-therapeutische Übungen nach Dr. Perfetti
Nowo Balance 1-3
Halliwick 1
McKenzie ( Wirbelsäule- HWS, BWS,LWS)
NOI –Nervenmobilisation
Manuelle Triggerpunkt-therapie 1-2
Clinical Reasoning
Evidenzbasierte Therapien in der Rehabilitation zentral motorischer Störungen
Pusher-Syndrom
Skolioseworkshop
Funktionelle Neuroanatomie der Motorik (Annunciato)
Plastizität des Nervensystems (Annunciato)
Atemphysiotherapieworkshop
Medi-taping
Sabine Lener
Ausbildung Ergotherapie:
2006-2009 Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Akademie für Ergotherapie in Innsbruck
2009-2012 Ergotherapeutin im Haus der Gesundheit der Tiroler Gebietskrankenkasse
2013 Freiberufliche Mitarbeiterin des Tiroler Schlaganfallpfades im Tiroler Oberland
seit 2013 Ergotherapeutin an der Universitätsklinik Innsbruck Abteilung Neurologie und freiberufliche Tätigkeit mit Praxis und Hausbesuchen im Großraum Innsbruck und Ausbildung zur AnPiMoMai Therapeutin
Zusatzausbildung:
Bewegungsanalyse der oberen Extremität in Bezug zur neurologischen Rehabilitation
Medical Taping Grund-/Aufbaukurs
Dorn-Breuss/sanfte Wirbelregulation
Orthopädische Medizin nach Cyriax – HWS
Serielles Schienen und Gipsen
APM (Akkupunktmeridianmassage)
Narbenbehandlung
Kräuterheilkunde
Motorisches Lernen (Prof. Dr. Nelson Annunciato)
Plastizität des Nervensystems – Chance für die Rehabilitation (Prof. Dr. Nelson Annunciato)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Basis von ICF
Ausbildung zur N.A.P. (Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität) Therapeutin
Parkinson´s Disease Summer School Portugal 2014
Beatrix Gassner
Ausbildungen Logopädie:
1991 – 1993 Akademie für Logopädie am AZW in Innsbruck
1993 Diplomierung in Innsbruck
1994 – 1995 Logopädin beim Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin Vorarlberg
11/ 1995 – 05/1996 Auslandsaufenthalt in Australien und Neuseeland
1996 – 2001 Logopädin im Landeskrankenhaus Rankweil (Abteilung für Neurologie und Neurorehabilitation)
1998 – 2011 Logopädin bei der Sozialmedizinischen Organisation Feldkirch (ambulante Rehabilitation von PatientInnen mit neurologischen Krankheitsbildern, Stimmtherapie, Artikulationstherapie und myofunktionelle Therapie bei Erwachsenen und Jugendlichen)
seit 2000 Unterrichtstätigkeit an der Krankenpflegeschule Rankweil für den Fachbereich Dysphagie und Kommunikationsstörungen
2001 – 2014 Logopädin an der neurologischen Universitätsklinik Innsbruck
seit 2006 Lehrtherapeutin an der Fachhochschule für Logopädie, Fachbereich Aphasietherapie
seit 2012 Studium der Linguistik an der Universität Innsbruck
seit 2014 selbständige Tätigkeit in Innsbruck als Logopädin mit der Praxis für Physiotherapie – Ergotherapie – Logopädie und Neurorehabilitation
zwei Söhne
Zusatzausbildung:
O.T.T.(Fazi -Oral-Trakt-Therapie) Grundkurs und Refresher Kurs
O.T.T. Aufbaukurs mit dem Schwerpunkt Trachealkanülenmanagement
Castillo Morales – Orofaciale Regulationstherapie
Funktionelle Dysphagie Therapie nach Gudrun Bartolome
Dysphagiesymposium an der Donau-Universtität Krems
Dysarthrietherapie – Diagnostik und Therapie Wolfram Ziegler
Parkinsonfortbildungen an der Univ. Klinik für Neurologie Innsbruck
LSVT – LOUD: Zertifizierungsworkshop: Lee Silvermann Voice Treatment zur Behandlung von Patienten mit M.Parkinson
ICF und Kontextsensitive Aphasietherapie H.Grötzbach
Konversationsanalyse und Therapie mit globalen Aphasikern mit Angelika Bauer
Aphasietherapie Fortbildungen mit verschiedenen Themenstellungen (Wortabrufstörungen mit I. Aichert; Textverständnis und Textverarbeitung bei Aphasikern mit D.Claros-Salinas; Logogenmodell mit L. Springer ,…,)
TAKTKIN – Ausbildungskurs zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Dysarthrie oder Sprechapraxie bei Beate Birner-Janusch
MODAK nach L.Lutz
Neurokognition und Sprache
Bobath Kurs für Logopäden
Atemtherapie nach Middendorf
Affolter Grundkurs und Aufbaukurs mit dem Schwerpunkt Sprache
Hospitationen im Bereich Dysphagie und Aphasie in der Rehabilitationsklinik Valens Schweiz sowie Rehabilitationsklinik Luzern in der Schweiz
Studium der Linguistik an der Universität Innsbruck
Diese Website verwendet Cookies. Cookies zu Marketing- und Analysezwecken werden nur gesetzt, wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken. Diese Cookies werden nicht gesetzt, wenn Sie auf „Nur essenzielle akzeptieren“ klicken. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen.
Unter „Einstellungen“ erhalten Sie detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies und können diese selbst verwalten.
Nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-Einstellungen
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain verwendet werden, einsehen bzw. ändern. (Ein * zeigt einen möglichen Präfix oder Suffix.)